Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Qualitätskontrolle der Pharmaindustrie vereinfacht Prozesse, macht sie schneller und, was besonders wichtig ist, garantiert die Sicherheit von Medikamenten auf einem noch höheren Level.
Was kann KI in der Qualitätskontrolle leisten?
Bei der Verpackung steht an erster Stelle die visuelle Verarbeitung durch KI mit „deep learning“. Die KI lernt also zusätzlich selbstständig weiter. Dabei geht es darum, dass die Außenhülle, zum Beispiel von Ampullen, unversehrt ist. Bei der visuellen Bildverarbeitung kann KI kleinste Schrammen oder Unregelmäßigkeiten erkennen. Dort, wo Produkte garantiert steril sein müssen, findet KI das, was jedem menschlichen Auge entgehen würde.
Auch Verunreinigungen oder Unregelmäßigkeiten beim Füllstand kann KI besser erkennen als das menschliche Auge. Bei Spritzen erkennt das Verfahren kleinste Fehler im Mikromillimeterbereich – ein Bereich, den kein menschliches Auge überhaupt sehen kann. Neben dem eigentlichen Produkt wertet KI auch die Verpackung aus. Ein sehr wichtiger Faktor. Niemand möchte Spritzen aus angerissenen Verpackungen verwenden.
KI kann zudem simplere Tätigkeiten durchführen, die sonst von Menschen erledigt werden und die wenig bis gar keine Abwechslung bieten. Zum Beispiel die Kontrolle, ob der Beipackzettel in jeder Verpackung enthalten ist oder allfällige Etiketten und ähnliche Dinge vorhanden sind.
Komplexe Daten, Spektroskopie und Chromatographie
In der analytischen Qualitätskontrolle fallen riesige Datenmengen an. KI erkennt trotzdem jede Unregelmäßigkeit, und zwar innerhalb kürzester Zeit.
KI kann subtile Muster in Spektren oder Chromatogrammen erkennen. Muster, die für den Menschen nicht ersichtlich sind. Dabei kann dies auf Verunreinigungen, Abbauprodukte oder Abweichungen in der Rohstoffqualität hinweisen.
Die PAT – Process Analytical Technology – garantiert fortlaufende Prozessüberwachung in der Herstellung. In Echtzeit erkennt die KI kleinste Unregelmäßigkeiten und kann zeitnah Alarm schlagen.
Die Erhebung und Auswertung kontinuierlicher Prozessdaten erkennt Abweichungen sofort und kann sie korrigieren.
KI kann Sensordaten auswerten, Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Rührgeschwindigkeit sowie weitere kritische Parameter überwachen, optimieren, steuern und verknüpft die Daten mit der Endkontrolle. So kann KI Muster frühzeitig erkennen, die die Qualität beeinflussen könnten. Außerdem kann künstliche Intelligenz sich auch selber schulen, um die Qualität zu verbessern und Fehler zu vermeiden.
KI in der Dokumentenprüfung und Compliance
KI ist ein unentbehrlicher Bestandteil moderner Audits in der Kontrolle. Automatisierte Reviews von Laboraufzeichnungen durch die KI garantieren nicht nur Sicherheit, sondern können auch Schwachstellen aufzeigen. So kann die KI Laborbücher und Geräteprotokolle auf Fehler, Inkonsistenzen oder Abweichungen überprüfen.
Moderne KI in der Qualitätskontrolle ist vor allem auch proaktive Qualitätssicherung anstelle reaktiver Fehlersuche.
Damit Mitarbeiter in Pharmaunternehmen ideal mit KI arbeiten können, benötigt das Personal entsprechende Weiterbildungen. Genau dafür steht die Springer Akademie. Sowohl mit Onlineschulungen als auch mit In-House Schulungen. Schulungen direkt aus unserem Angebot oder durch maßgeschneiderte Programme, entsprechend Ihrer Unternehmensanforderungen.
Fragen Sie uns einfach unverbindlich an!
Bildquelle: CDC Unsplash