Semaglutid ist der Wirkstoff in Ozempic! Es scheint so, als wenn der Wirkstoff mehr kann, als nur für Diabetes eingesetzt zu werden. Er kann auch mehr als nur als modisches Abnehmprodukt zu fungieren.
Heute wollen wir uns etwas die aktuellen wissenschaftlichen Forschungen rund um Semaglutid ansehen. Mehr zu Semaglutid für Ozempic finden Sie in einem vorherigen Beitrag.
Semaglutid im Einsatz gegen Fettleber
Dass sich die Leberwerte verbessern, wenn Menschen mit starkem Übergewicht abnehmen, ergibt sich von selbst. Überhaupt ist die Leber tatsächlich das einzige Organ im menschlichen Körper, dass sich lange selber regenerieren kann. Hier macht also Semaglutid einfach das, wofür es viele Menschen verwenden wollen – Gewichtsreduktion. Verliert der Körper Fett, kann sich die Leber erholen.
Parallel gibt es weitere Studien in der Phase 3 zu Semaglutid und Gewichtsreduktion bei Adipositas und der Langzeitwirkung von Semaglutid für diesen Zweck. Solange jedoch die Patienten nicht lernen, drastisch ihren Lebensstil zu ändern, werden sie entweder lebenslang Semaglutid einnehmen oder das ganze verlorene Gewicht kommt garantiert zurück. Nur eine lebenslange langfristige Ernährungsumstellung kann helfen.
Semaglutid kann gegen Parkinson helfen?
Untersucht wird bei Parkinson, ob Semaglutid eine neuroprotektive Wirkung hat. Eine neuroprotektive Wirkungsweise meint hier, inwieweit der Wirkstoff Nervenzellen und Nervenfasern vor einer weiteren Degeneration bewahren kann.
Welche Studie gibt es zum Wirkstoff und Alzheimer?
Eine weitere Studie befasst sich mit der Frage, ob Semaglutid den kognitiven Rückgang bei Alzheimer verlangsamen kann.
Im Bereich der Herzkrankheiten handelt es sich um Studien, die mit Diabetikern mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen.
Dasselbe gilt bei Studien zu Semaglutid und Nierenerkrankungen oder Augenerkrankungen. Alle diese Studien haben Kranke mit Diabetes Typ 2 im Visier. Dabei handelt es sich bei diesen weiteren Studien um Diabetiker mit Folgeerkrankungen durch den Diabetes.
Ähnliches gilt bei Krebspatienten bis auf eine Studie bei Lungenkrebs, die nicht explizit nur Diabetiker berücksichtigt.
Man versucht also aktiv Semaglutid noch in anderen Bereichen zu testen.
Semaglutid macht ein Hormon nach, welches im Darm gebildet wird. Das GLP-1-Hormon, welches erfolgreich imitiert, ist zuständig für die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse. Damit wird auch das Sättigungsgefühl und die Magenentleerung reguliert.
Übrigens – Semaglutid hat Nebenwirkungen und die sind gar nicht angenehm. Wobei sich der interessierte Laie auch fragt, ob Semaglutid nicht langfristig Bauchspeicheldrüsenkrebs fördern könnte. Langfristig meint langfristig! Wer keinen Diabetes hat und 20 Kilo abnehmen will, tut gut daran einfach sein Ernährungsprogramm langfristig umzustellen und nicht seine Gesundheit zu riskieren. Niemand weiß heute, was der Wirkstoff im Laufe von 15, 20 oder 30 Jahren wirklich anrichtet. Wie bei jedem neuen Wirkstoff fehlen Langzeitstudien. Nur weil es fünf Jahre gut geht oder Mäuse keine gefährlichen Langzeitnebenwirkungen hatten, bedeutet dies nicht, dass es als Modemedikament eine gute Idee ist. Zudem ist es garantiert keine gute Idee, sich das Zeug schwarz zu kaufen. Wer an dem Thema Pharma interessiert ist, könnte sich vielleicht auch für Weiterbildungen im Bereich Industriepraktiker Biotechnologie oder Pharmatechnologie interessieren.
Bildquelle: Katrin Hammer pixelio de
Quellennachweis: