Jeder Lehrbetrieb ist früher oder später damit konfrontiert, dass seine Schützlinge die Lehrabschlussprüfung ablegen sollen.
Egal in welchem Sektor der Betrieb und die Lernenden unterwegs sind, eines ist immer gemeinsam: Stärken und Schwächen der Auszubildenden.
Lehrabschlussprüfungen bestehen immer aus einer schriftlichen Prüfung und einem mündlichen Teil. Bei manchen handwerklichen Lehrberufen kann alternativ ein praktischer Teil erfolgen.
Zwischenzeugnis ernst nehmen!
Zwischenzeugnisse sollten Lehrbetriebe interessieren. Nicht um mit den Lernenden zu schimpfen, sondern um Schwächen frühzeitig zu erkennen und dem Lernenden Hilfe anzubieten. Wer im ersten Lehrjahr ein Problem in einem bestimmten Prüfungsfach hat, wird diese Schwäche ohne Nachhilfe bis in das letzte Lehrjahr zur Abschlussprüfung mit sich ziehen.
In jedem Betrieb wird man Mitarbeiter finden, deren Stärke exakt die Schwäche eines Lernenden ist. Wer Englisch lernen muss und sich damit schwer tut, kann praktische Unterstützung bei einem Mitarbeiter finden, dessen Englisch grandios ist. Wer Probleme mit Mathe und Logik hat, der ist in der Buchhaltung oder beim Finanzchef gut aufgehoben.
Erfolg als Lehrbetrieb – Lernende als Visitenkarte!
Wer gute Nachwuchskräfte haben möchte, muss in diesen Nachwuchs investieren. Für Lehrbetriebe sollten Lernende deutlich mehr als nur billige Hilfskräfte sein. Wer nachweislich Auszubildende mit guten Abschlussprüfungen vorweisen kann, wird neue Auszubildende für sich begeistern können, die durch ein hohes Maß an Motivation auffallen.
Motivation ist nicht nur eine persönliche Sache, sondern hängt auch vom Betriebsklima und den Vorgesetzten ab. Ein freundliches offenes Betriebsklima und Kritik nett verpackt motiviert mehr als Lehrbetriebe, die sich nicht für Erfolge interessieren.
Die LAP ist nicht nur ein Qualifikationsverfahren für Ihre Lernenden, sondern sagt auch etwas über die Qualifikation des Lehrbetriebes, des Lehrmeisters und der vorhandenen Fachkräfte aus.
Gemeinsam ist man stark, besonders für die Lernenden in einem Betrieb ist dieses Motto ein wichtiges Erfolgskriterium. Bieten Sie Lernenden jederzeit konsequente und qualitativ hochwertige Nachhilfe an. Machen Sie sich ein objektives Bild der Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter und bitten Sie diese Mitarbeiter, den Lernenden Nachhilfe zu geben, wenn dies notwendig erscheint. Damit tun Sie nicht nur dem Azubi etwas Gutes, sondern unterstützen damit zusätzlich den guten Ruf Ihres Unternehmens.
Bildquelle: Rolf Handke pixelio.de
Motiv: Meister und Lehrling Gropiusbau Berlin